1D-Code

1D-Codes, auch lineare oder eindimensionale Codes genannt, sind Strichcodes, die aus parallelen Linien mit unterschiedlichen Breiten und Abständen bestehen. Sie können eine relativ kleine Datenmenge speichern, in der Regel nur ein paar Ziffern oder Zeichen, und werden normalerweise mit einem Laserscanner gescannt.

Häufig verwendete 1D-Codeformate:

Universeller Produktcode (UPC):

Dies ist das am weitesten verbreitete Format für 1D-Codes und wird hauptsächlich zur Kennzeichnung von Produkten im Einzelhandel verwendet. Sie besteht aus 12 Ziffern, wobei die ersten sechs Ziffern den Hersteller und die letzten sechs Ziffern das Produkt bezeichnen.

Code 39:

Dieses Format wird häufig in der Fertigung, der Logistik und dem Gesundheitswesen verwendet. Er kann bis zu 43 Zeichen speichern, darunter Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.

Code 128:

Dieses Format wird auch häufig in der Fertigung, der Logistik und dem Gesundheitswesen verwendet. Er kann eine größere Datenmenge speichern als der Code 39 und kann alle 128 ASCII-Zeichen darstellen.

Interleaved 2 von 5 (ITF):

Dies ist ein in der Logistikbranche weit verbreitetes Format für die Bestands- und Versandverfolgung. Sie besteht aus Strichen und Leerzeichen, in denen Ziffernpaare zusammen verschlüsselt sind.

EAN-13:

Dies ist eine Variante des UPC, die vor allem in Europa und anderen Ländern außerhalb Nordamerikas verwendet wird. Sie besteht aus 13 numerischen Ziffern und wird zur Kennzeichnung von Produkten im Einzelhandel verwendet.

Code 93:

Dieser Code ähnelt dem Code 39, kann aber alle 128 ASCII-Zeichen kodieren und wird hauptsächlich in der industriellen Automatisierung und bei Identifikationsanwendungen verwendet.

Codabar:

Dieses einfache Format wird häufig in Bibliotheken, Blutbanken und anderen Anwendungen verwendet, bei denen eine relativ kleine Datenmenge kodiert werden muss.

2D-Code

2D-Codes, auch bekannt als Matrix- oder zweidimensionale Codes, sind eine Art von Strichcode, der aus einem Muster von Quadraten oder Punkten besteht, die in einem Raster angeordnet sind. Sie können mehr Daten speichern als 1D-Codes und umfassen alphanumerische Zeichen, Symbole und Bilder. 2D-Codes werden in der Regel mit einer Kamera oder einem Smartphone gescannt.

Einige der am häufigsten verwendeten 2D-Codeformate sind:

QR-Code (Quick Response Code):

Dies ist das am häufigsten verwendete Format für 2D-Codes. Es wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter Produktverfolgung, Marketing und mobile Zahlungen. Sie können bis zu mehreren hundert Zeichen Text oder sogar ein kleines Bild oder Video speichern.

Datenmatrix:

Dieses Format wird in der Fertigung, der Logistik und anderen Branchen häufig verwendet, um große Datenmengen zu speichern, darunter Seriennummern, Produktionsdaten und andere identifizierende Informationen. Sie können bis zu 3.000 Zeichen speichern und sind in der Regel so klein, dass sie selbst auf die kleinsten Produkte passen.

PDF417:

Dieses Format wird häufig in den Bereichen Transport, Logistik und Identifizierung verwendet. Er kann eine große Menge an Daten, einschließlich Text und Bildern, speichern und wird häufig für Personalausweise, Führerscheine und andere Formen der Identifizierung verwendet.

Azteken-Code:

Dieses Format ist ähnlich wie ein QR-Code, kann aber mehr Daten auf kleinerem Raum speichern. Es wird häufig in den Bereichen Transport, Logistik und Identifizierung eingesetzt.

MaxiCode:

UPS und der US Postal Service verwenden dieses Format zur Paketverfolgung und -zustellung. Er kann bis zu 93 Zeichen speichern und verfügt über eine Fehlerkorrekturfunktion, die ein genaues Scannen gewährleistet.

Mikro-QR-Code:

Dieses Format ähnelt den QR-Codes, ist aber kleiner und kann weniger Daten speichern; es wird hauptsächlich auf kleinen Flächen wie Visitenkarten, Schmuck und anderen kleinen Gegenständen verwendet.

Han Xin Code:

Dabei handelt es sich um einen 2D-Strichcode, der klein und leicht ist, eine große Datenmenge speichern kann und mit Smartphones gescannt werden kann.

1D code

1D codes, also known as linear or one-dimensional codes, are barcodes consisting of parallel lines of varying widths and spaces. They can store a relatively small amount of data, typically just a few digits or characters, and are typically scanned using a laser scanner

Commonly used 1D code formats:

Universal Product Code (UPC):

This is the most widely used format for 1D codes and is primarily used to identify products in retail stores. It consists of 12 numerical digits, with the first six digits identifying the manufacturer and the last six identifying the product.

Code 39:

This format is commonly used in manufacturing, logistics, and healthcare. It can store up to 43 characters, including letters, numbers, and special characters.

Code 128:

This format is also commonly used in manufacturing, logistics, and healthcare. It can store a more significant amount of data than Code 39 and can represent all 128 ASCII characters.

Interleaved 2 of 5 (ITF):

This is a widely used format for tracking inventory and shipping in the logistics industry. It consists of bars and spaces where pairs of digits are encoded together.

EAN-13:

This is a variation of the UPC, used primarily in Europe and other countries outside of North America. It consists of 13 numerical digits and is used to identify products in retail stores.

Code 93:

This is similar to Code 39, but it can encode all 128 ASCII characters, mainly used in industrial automation and identification applications.

Codabar:

This simple format is often used in libraries, blood banks, and other applications where a relatively small amount of data needs to be encoded.

2D code

2D codes, also known as matrix or two-dimensional codes, are a type of barcode that consists of a pattern of squares or dots arranged in a grid. They can store more data than 1D codes and include alphanumeric characters, symbols, and images. 2D codes are typically scanned using a camera or a smartphone.

Some of the most commonly used 2D code formats include:

QR Code (Quick Response Code):

This is the most widely used format for 2D codes. It is used in various applications, including product tracking, marketing, and mobile payments. They can store up to several hundred characters of text or even a small image or video.

Data Matrix:

This format is widely used in manufacturing, logistics, and other industries to store large amounts of data, including serial numbers, production dates, and other identifying information. They can store up to 3,000 characters of data and are typically small enough to fit on even the smallest of products.

PDF417:

This format is commonly used in transportation, logistics, and identification applications. It can store a large amount of data, including text and images, and is often used in ID cards, driver’s licenses, and other forms of identification.

Aztec Code:

This format is similar to a QR code but can store more data in a smaller space. It is commonly used in transportation, logistics, and identification applications.

MaxiCode:

UPS and the US Postal Service use this package tracking and delivery format. It can store up to 93 characters of data and includes an error correction feature to ensure accurate scanning.

Micro QR Code:

This format is similar to QR Codes but smaller and can store fewer data; it’s mainly used in small spaces such as business cards, jewellery, and other small items.

Han Xin Code:

This is a 2D barcode that is designed to be small and lightweight; it can store a large amount of data, and smartphones can scan it.